Insight. Impact. Innovation. – Wir gehen über das Offensichtliche hinaus. Unsere Inhalte bieten tiefe Einblicke und schaffen nachhaltige Eindrücke, die Sie dazu einladen, Teil unserer Reise zu sein – heute, morgen, und darüber hinaus.
Sehen Sie auch Video Archiv | Aktuelle News | News Archiv
Wenn die fertigen Power BI-Berichte, die Microsoft für Dynamics Business Central anbietet, nicht ausreichen, dann muss man den "harten Weg" gehen: man greift direkt mit Power BI Desktop auf BC zu und baut sich sein Datenmodell selbst! In diesem Hands-On-Video zeige ich, dass der Weg gar nicht so hart ist und wie man einige typische Hindernisse umschifft. Eigentlich ist das Video auch noch ne gute Anleitung "Power BI für Anfänger", also warum nicht mal reinschauen und mit dem eigenen ERP-System nachmachen?
Microsoft Fabric schenkt uns den "Speichern"-Knopf in Power BI-Berichten! Mit ihm kann man direkt im Bericht Daten eingeben und sie einfach mal in einer SQL-Datenbank abspeichern, und dann erscheinen sie auch sofort geändert im Bericht. Microsoft nennt das "Translytical", also eine Mischung aus transaktionaler und analytischer Anwendung, und ich zeige, wie es aussieht und wie man es einstellen kann. Trigger-Warnung: dahinter stecken Benutzerdatenfunktionen oder "User Data Functions", und diese muss man echt in Python selber programmieren! Aber mit den mitgelieferten Vorlagen und mit Hilfe Eurer Lieblings-KI schafft Ihr das ganz locker, auch ohne Informatik studiert zu haben.
Ein guter Vertriebler verbringt ja ohnehin seinen ganzen Tag im Dynamics CRM, dann sollte man ihm dort auch die Berichte anzeigen, die er braucht! Da gibt es natürlich die Dynamics 365-Dashboards, aber die können nicht so viel... Power BI Dashboards sind viel leistungsfähiger, und in diesem Video zeige ich Schritt für Schritt, wie man sie im CRM einbindet! Das kann eigentlich jeder selber machen, und dann hat man dort auch bessere Visualisierungen (Landkarten!) und Zugriff auf andere Datenquellen als nur Dynamics CRM.
Warum werten viel zu wenige Nutzer die Daten in ihrem Microsoft Dynamics CRM mit Power BI aus? Wie einfach das geht, ist hier das Thema. Der Vorteil gegenüber den Grafiken, die im CRM eingebaut sind, liegt auf der Hand: man könnte zum Beispiel ganz einfach Plan-Daten aus einem Excel-Sheet mit den Ist-Daten aus Dynamics verbinden! Und wie man die fertigen Berichte in die Dynamics-Weboberfläche einhängt, das zeige ich Euch in einem anderen Video.
Meine SQL Server-Datenbank in meinem Rechnerraum unten ist so beschäftigt, ich kann da unmöglich auch noch Berichte drauf laufen lassen! Am liebsten hätte ich die wichtigsten Tabellen ja gleich in Azure, im OneLake, dem Data Lake von Fabric, "gespiegelt", aber so, dass das die Arbeit nicht unterbricht... Und genau das geht jetzt, mit der Datenbankspiegelung von Fabric! Ich erkläre das erst mal kurz, und dann sehen wir uns mal live an, wie lange es dauert, bis Änderungen in der Cloud angekommen sind.
Microsoft Fabric: ist das der Nachfolger von Power BI? Ist das besser als Excel? Ich hab Power BI, brauche ich noch Fabric dazu? Und warum? Wozu ist Fabric nötig, oder reicht nicht Power BI oder reicht sogar Excel? Fragen über Fragen, die ich in diesem launigen Video versuche zu beantworten. Diesmal garantiert keine Techie-Demos, sondern reine Informationen für Entscheider und alle, die die Hintergründe verstehen möchten!
Oh mein Gott, alle wollen einen autonomen Agenten mit KI! Microsoft sagt ja sogar, das jeder Business Prozess in Zukunft einen Agenten haben soll, und damit das klappt, muss jeder Nutzer sich den Agenten eigentlich ohne Data Scientist selber bauen können. Dafür gibt es ja Copilot Studio, was ja Teil der Power Platform ist, und deshalb "No Code/Low Code" und "Self Service"! Das läuft ja sogar auch ohne M365 Copilot-Lizenz, aber wie kann so ein Agent dann wirklich Emails autonom beantworten? Na, schaut selbst!
Macht der neue Analyst Agent im Microsoft 365 Copilot jetzt wirklich alle Data Analysts überflüssig? Nun, alle nicht, aber sie sollten sich schon mal warm anziehen! Microsoft-MVP Michael Greth und ich werfen einen ersten Blick auf die Preview-Version des neuen Reasoning-Agenten von Microsoft, dem ersten, der wirklich mit tabellarischen Daten (Excel, CSV, XML) richtig gut umgehen kann. Und wie der Python beherrscht, bis hin zu interaktiven Geodaten-Visualisierungen, das hat unseren größten Respekt!
Autonome Agenten im Microsoft-Umfeld: Was für ein Hype! Dieses Video ist der Teaser zu einem Webcast, den ich bei abtis halten durfte, zum Thema "AI Agents verstehen und erfolgreich einsetzen". Ich nutze dabei SharePoint Agenten auf Dokumentenbibliotheken, und vor allem autonome Agenten im Copilot Studio! Der Webcast ist voller Demo, der Teaser natürlich nicht. Aber man kann sich jetzt noch anmelden und die Aufzeichnung sehen!
Bei den Datamonsters lassen wir gerne mal unser Bewusstsein erweitern. Damit wir nicht nur um relationale Datenbanken kreisen, haben wir uns Microsoft MVP Janek Fellien eingeladen, der aus der Praxis von seinen Projekten mit Eventstream und Event Sourcing berichtet hat. Er beschreibt die Nachteile einer relationalen Lösung für Kassendaten im Einzelhandel, und er erklärt, warum man für seinen Mars-Riegel mit 45g € 1.99 bezahlen muss! Seine Lösung dafür, bekannt als die "Glaserstory", hat aber mit Autoglasern und ihrer Abrechnung und Teilebeschaffung zu tun. Janek zeigt anhand von Code und Demo, wie ein einfacher, sehr günstiger Datenstrom viel mächtiger sein kann als die schönste Datenbank! Voll krasses Zeug.
Wie kriegt man sicher und nachprüfbar getestete Daten ins Data Warehouse? Fabric meets Open Source: mittlerweile unterstützt das "Data Build Tool" auch Fabric Warehouses und - mit einem Kniff - Lakehouses. In vielen Großprojekten schwärmen die IT-Profis schon lange von dbt: es unterstützt mehrschichtige und testgetriebene Entwicklung, Versionierung (CI/CD), dokumentiert alles automatisch und arbeitet an der Datenqualität. Dafür konfiguriert es sich wie eine UNIX-Applikation aus den 80ern... Wie sieht das Ganze aus, und macht es Sinn, von grafischen Data Pipelines oder Dataflows in die Welt der Kommandozeile umzusteigen?
Snowflake ist eine enorm populäre Data Warehouse-Plattform, erhältlich in allen gängigen Clouds. Und natürlich kann man easy mit Power BI darauf zugreifen und Berichte bauen! Aber Fabric setzt noch eins drauf: Mit Mirroring für Snowflake "spiegelt" Fabric die gewünschten Snowflake-Tabellen einfach in den OneLake von Fabric, hält sie automatisch auf dem neuesten Stand, und man hat die Snowflake-Daten damit quasi mühelos mit allem integriert, was man sonst so im OneLake hat. Das lohnt sich, vor allem, weil es kostenlos ist! Und total einfach ist es auch noch, wie dieses Video zeigt.
Man nutzt ja das neue Microsoft Fabric vor allem wegen der coolen KI, die da bei größeren Kapazitäten enthalten ist. Da gibt es überall Copiloten, und die helfen sowohl dem Nutzer von Berichten, aber auch - vor allem - dem Entwickler! Das ist schon deshalb so, weil Fabric eine Plattform ist, die den Business-Anwender quasi mit Superkräften ausstattet, und ein echter Superheld hat natürlich immer einen Sidekick. Heute in dieser Rolle: der Copilot für Power BI in Fabric! Man darf gespannt sein, ob der die Anschaffung der großen Fabric-Kapazität auch wert ist...
Fabric Warehouse, das ist doch der große Bruder des SQL Servers, wo man Daten super mit SQL bearbeiten kann? Na ja, aber SQL kann ich nicht so gut... Kein Problem! Dafür gibt es ja KI, in Form des Copilot für Fabric Warehouse. Der hilft mir, und zwar wenn ich Tipps für die Erstellung meiner Lösung brauche und wenn ich ein SQL-Statement haben möchte, er kommentiert es mir hübsch und er korrigiert es auch, wenn es fehlerhaft sein sollte. Und sind die Daten erst mal drin, macht er mir auch basiertend auf meine Datenstrukturen gute Vorschläge zur Datenanalyse! Unglaublich? Aber wahr, wie dieses Demo-Video zeigt.
Zum Video Archiv